Bei den Schlossgeistern war es schon immer wichtig, motorisiert oder mit einem Fasnetswagen an den Umzügen teilzunehmen. Deshalb kann unsere Gruppe auch schon auf viele Attraktionen auf 4 Rädern zurückblicken.

 

Es begann alles 1978 als SALVE mit einem Opel Kadett und dem abgeschnittenen Dach mit einer Konfettikanone am Oberdischinger Umzug teilnahm.

Ein Jahr später im Jahre 1979 kam der erste Schlossgeisterwagen mit Galgen und Hütte zum Einsatz.

Dieser Wagen veränderte damals seine Gestalt des Öfteren. Der Grund war folgender: Jedes Mal wenn es an einem Umzug Schnee, Regen oder Graupel herunterkam, wurde die gesamte Konstruktion beschädigt. Die Hütte war nur aus Pappe erbaut und mit den Farben die jeder zu Hause hatte angemalt. Somit sah der Wagen immer wieder anders aus, aber es war natürlich auch viel Arbeit damit verbunden.

Bild unten: Zeigt den Aufbau des Wagens

Bild links: der Wagen 1979 für den Umzug in Oberdischingen

Bild rechts: Der Wagen 1980 für den Umzug in Schelklingen

Dieser Wagen kam bis zum Jahre 1985 zum Einsatz.

Von 1986 bis 1987 kam mit dem zweiten Schlossgeisterwagen dann ein Drehrondell zum Einsatz bei dem „mutige“ Mädels und Frauen ihrDurchhaltevermögen beim Drehen unter Beweis stellen konnten.

Von 1992 bis 1995 kam dann der dritte Schlossgeisterwagen.

Unsere berühmt berüchtigte Schlossgeisterrutsche!

Das untere Bild wurde im Februar 1996 nach dem Umzug vor dem Ulmer Münster aufgenommen.

Nach dem auch dieser Wagen jedes Mal aufs Neue wieder aufgebaut werden musste, waren die Einzelteile nach 5 Jahren so abgenutzt, dass kein Neuaufbau mehr möglich war.

Von 1997 bis 2000 waren wir mit unserem vierten Schlossgeisterwagen während der Fasnet unterwegs. Das Geisterkabine(tt) oder auch die Geisterkabine war geboren. In einer Duschkabine aus Plexiglas war am Boden ein Lochblech eingelassen. Somit konnte man das am Boden liegende Konfetti mittels gepresster Luft aus Druckflaschen in der Kabine wirbeln lassen.

Da nach der Jahrtausendwende die Veranstalter und Behörden sehr viel Wert auf Sicherheit legten, kam nun 9 Jahre lang kein Wagen mehr zum Einsatz. Seit dem Jahre 2010 konnte unser fünfter Schlossgeisterwagen wieder an den Umzügen starten. Doch dieses Mal wurde alles ganz anders angepackt. Dieser Wagen bekam wieder unsere Geisterrutsche und wurde ausgestattet mit einer geschweißten Konstruktion, Geländer, Beleuchtung etc. TÜV sicher gebaut. Desweiteren wurde der Wagen mit einem Notstromaggregat für die Musikanlage auch zeitgemäß ausgestattet.

Ab 23.09.2022 wurde über vier Monate der Schloßgeisterwagen komplett renoviert. Auf dem Wagengrundgerüst des fünften Schloßgeisterwagens wurden viele Optimierungen, Sicherheitsaspekte und Verbesserungen vorgenommen, sodass der sechste Schloßgeisterwagen nach Vorbild des vorherigen entstanden ist. Dabei wurde der Wagen komplett in seine Einzelteile zerlegt. Nachdem dies erledigt war, konnte damit begonnen werden, den Wagen komplett von seinen Farbschichten zu befreien bis nur noch reines glänzendes Metall zu sehen war. Anschließend wurde die Elektrik komplett neu eingebaut, sodass diese in Zukunft einfach und handlich bedient werden kann. Der Wagen wurde neu grundiert und anschließend mit neuer, frischer Farbe versehen. Zusätzlich erfolgte der Einbau einiger neuen Funktionen zum Beispiel die Steuerung der Elektronik mit einer Art Schaltschrank. Inzwischen verkörpern die zwei eingebauten Nebelmaschinen und das LED-Band den verbesserten äußerlichen Eindruck des Schlosßgeisterwagens. 2023 wird der Wagen mit einer neuen Folie an den Seiten versehen. Insgesamt 550 Arbeitsstunden über die vier Monate geleistet. Wir freuen uns weiterhin, mit euch gemeinsam die Fasnet zu feiern, unseren Wagen zu präsentieren sowie mit unserem Wagen die ein oder andere Person zum schmunzeln oder lachen zu bringen.